K O M P O N I S T


Hans-Henning Ginzel (*1988) ist Komponist, Cellist und Dirigent.

Ginzel schloss seine Kompositionsstudien in München bei Prof. Moritz Eggert und Prof. Jan Müller-Wieland mit Bestnoten (1,0) ab. Teilnahmen an Meisterkursen bei Wolfgang Rihm, Hans Zender und Jörg Widmann folgten. Ginzels klassische Werke werden u.a. bei C.F. Peters (Leipzig) verlegt. Er ist Gründer der neuen Konzertreihe #Listen#Out.

Ginzel wurde vielfach international ausgezeichnet: u.a. mit dem 1. Preis des Harald Genzmer-Kompositionswettbewerbes sowie dem 1. Preis des Kompositionswett-bewerbes der Hugo Wolf Akademie. Für 2018/19 wurde er mit einem Residenzstipendium an der „Cité Internationale des Arts“ in Paris ausgezeichnet und erhielt diverse Kompositionsaufträge, u.a. von den Münchner Philharmonikern. Für 2022 wurde er von der American Beethoven Society für ein Symposium an der San José State University (Kalifornien, USA)  zu seinen Werken mit Beethoven-Bezug eingeladen.

Als Komponist arbeitete er mit dem Arditti Quartett, dem Pluralensemble (Madrid), der Nemian Dance Company (Mexicó) und dem Ensemble Avantgarde zusammen. Bedeutende Interpreten haben seine Musik (ur)aufgeführt; u.a. die Münchner Philharmoniker, das Tonkünstlerorchester Niederösterreich, Wolfgang Meyer, Ensemble Recherche, Holger Falk, Markus Bellheim und das Carmina Quartett. Ginzels Werke wurden auf zahlreichen Festivals wie z.B. Christóbal Halffter (Spanien), EVIMUS (Saarbrücken), Grafenegg (Österreich), Sind noch Lieder zu singen? (Stuttgart), aDevantgarde (München), Schleswig-Holstein Musik Festival, Fête de la Musique Genf (Schweiz) und international (Taiwan, Spanien, Mexicó, Griechenland, Italien) aufgeführt. Auftragskompositionen erhielt Ginzel bisher u.a. von den Münchner Philharmonikern, Ensemble Oktopus, dem AUDI-Konfuzius-Institut Ingolstadt, Weidener Max Reger Tage, dem Tonkünstlerverband, der Technischen Universität München und dem Freistaat Bayern.

2016 wurde der Dokumentarfilm „Putins geheimes Netzwerk“, zu dem Ginzel die Musik schrieb, für den Besten Dokumentarfilm beim deutschen Fernsehpreis nominiert. Seine Werke wurden u.a. bei BR Klassik, DRadio, ORF sowie SWR gesendet. Sein breit-gefächertes Ouvre umfasst aktuell beinahe 100 Werke; darunter befinden sich 28 Kammermusikstücke, zehn Orchester- und 13 Ensemblewerke, sechs Kammeropern, elektr. Musik, Lieder und Chor-Werke. 2021 wurde sein Schaffen mit einem Portrait-Konzert der Münchner Gesellschaft für Neue Musik bedacht.

Seit 2021 unterrichtet Ginzel in Personalunion als Studienrat und Fachleiter Musik am Internat Solling (Niedersachsen).


#leidenschaftzurmusik

Hans-Henning Ginzel studierte Orchesterleitung bei Prof. Ulrich Nicolai und war u.a. Schüler von Lothar Zagrosek. Wertvolle Anregungen erhielt er auch durch den schottischen Dirigenten Martyn Brabbins. Sein internationales Dirigierdebüt gelang ihm 2014. Seitdem dirigierte er verschiedene Orchester und Ensembles, vor allem mit Werken für Neue Musik. 2016 gastierte Ginzel als Dirigent/Komponist auf dem Grafenegg-Festival (Österreich). Für 2017 wurde ihm die künstlerische Leitung der internationalen Tianmu-Himmelszelt-Konzerte übertragen; es folgten interkulturelle Konzerte mit einem deutsch-chinesischen Projektorchester. In Kooperation mit der August-Everding-Akademie leitete Ginzel die Uraufführungen seiner Musiktheaterwerke „Eisscherben“ und „Vier Skizzen einer Identität“. Seit 2018 ist er musikalischer Leiter des „ensemble hartmann21“ in München.



Weitere Infos zu mir finden

sich auch bei

Interesse geweckt?

Ich freue mich auf eine Anfrage als

Komponist/Dirigent

#ginzelconductsginzel

W E R K E


Welche Kompositionen es von mir gibt

Eine Bandbreite von über 100 Kompositionen, Bühnen- und Orchesterwerke, Filmmusik und Arrangements


PDF

Werkverzeichnis (DE/EN)

Detaillierte Informationen, Hörbeispiele und Previews zu allen Kompositionen finden sich auf der Desktopansicht

// KLAVIER

Trois rêveries

Drei Klavierstücke
zweihändig/vierhändig

Entstehung: 08/2018

Länge: 11’00“

Uraufführung:

Trois rêveries

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Nachtstück Nr. 2

Klavierstück

Entstehung: 04/2018

Länge: 7’00“

Uraufführung: 05/2018 (München, Deutschland)

P

Nachtstück Nr. 2

Werknotiz

An die Hoffnung

Ein weiterer Gedanke zu Beethoven

Klavierstück (Interaktiv)

Entstehung: 06/2017

Länge: 9’00“

Uraufführung: 08/2018 (Bonn, Deutschland)

An die Hoffnung

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Poiesis

Klavierzyklus von zehn Miniaturen

Entstehung: 09/2012

Länge: 17’00“

Uraufführung: 02/2013 (München, Deutschland)

Beyond

Zwei Klaviere

Entstehung: 2011, Rev. 2015

Länge: 15’00“

Uraufführung: 2015 (München, Deutschland)

Beyond

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

// SOLO

7,83

Akkordeon Solo (+ Tape)

Entstehung: 10/2018

Länge: 9’00“

Uraufführung:

7,83

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Erinnerungen an Tikal

Violoncello Solo

Entstehung: 08/2014, Rev. 06/2016

Länge: 9’00“

Uraufführung: 07/2016 (München, Deutschland)

Der-Es-Sor

Fagott Solo

Entstehung: 11/2015

Länge: 10’00“

Uraufführung: 03/2016 (Bonn, Deutschland)

Der-Es-Sor

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Metamórphosis

Orgel Solo

Entstehung: 10/2014

Länge: 08’00“

Uraufführung: 11/12/2014  (München, Deutschland)

// ELEKTRONISCHE MUSIK

Momento Mori

Nach einer Szene aus dem Film „Momento“

Gemischtes Ensemble (inkl. Synthesizer)

(auch Fassung mit Tape verfügbar)

Entstehung: 12/2017

Länge: 6’00“

Uraufführung: 13/12/2017

Mosaïkó

Kontrabass Solo, Live-Elektronik und Tape

Entstehung: 04-05/2017

Länge: 9’20“

Uraufführung: 17/06/2017 (Regensburg, Deutschland)

P

Mosaïkó

Werknotiz

Emojis

Sopran-/Tenorsaxophon, Violine, Violoncello, Schlagzeug und Live-Elektronik

Entstehung: 09-10/2016

Länge: 16’00“

Uraufführung: 10/11/2016 (München, Deutschland)

Innersound of the Nautilus

Flöte, Englischhorn, Bassklarinette, Vokalensemble (Bass und drei Soprani), Violine, Violoncello und Synthesizer

Entstehung: 05-06/2015

Länge: 9’00“

Uraufführung: 13/06/2015 (München, Deutschland)

Innersound of the Nautilus

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Zwiegespräch

Alt-/Tenorsaxophon und präpariertes Tamtam

(auch in Solo-Fassung verfügbar)

Entstehung: 06-07/2014

Länge: 10’00“

Uraufführung: 05/12/2014 (Saarbrücken, Deutschland)

// KAMMERMUSIK

„Ich wandle wie…“

Streichquartett

Entstehung: 02/2019

Länge: 11’00“

Uraufführung: 12/05/2019 (München, Deutschland)

"Ich wandle wie..."

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Un hiver á Paris

Sopransaxophon, Viola und Klavier

Entstehung: 01-02/2019

Länge: 13’00“

Uraufführung: 27/03/2019 (München, Deutschland)

Reflections

Diskantzither, Viola und Orgel

Entstehung: 12/2018-01/2019

Länge: 21’00“

Uraufführung: 03/07/2019 (München, Deutschland)

Butoh-Maboroshi

Klarinette und Violine

Entstehung: 04/2018

Länge: 13’00“

Uraufführung: 25/04/2018 (Freiburg, Deutschland)

„Da kam mir der Gedanke, ihm meine Fiedel zu überlassen…“

Vier Violinen (Geigenquartett)

Sprache: Deutsch

Entstehung: 03/2018

Länge: 7’00“

Uraufführung: 10/04/2018 (München, Deutschland)

"Da kam mir der Gedanke..."

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Schattentänze

Klarinette, Violoncello, Klavier

Entstehung: 11/2014, Rev. 08/2017

Länge: 12’00“

Uraufführung: 16/10/2017 (München, Deutschland)

Duo

Trompete, Tuba

Entstehung: 10/2017

Länge: 5’30“

Uraufführung: 15/12/2017 (München, Deutschland)

Duo

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Antimetópisi

Akkordeon, Oboe, Klareintte, Fagott

Entstehung: 03-04/2017

Länge: 8’00“

Uraufführung: 28/04/2017 (München, Deutschland)

Antimetópisi

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Frei nach Reger…

Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello

Entstehung: 04/2016

Länge: 6’00“

Uraufführung: 16/09/2016 (Weiden i.d. Oberpfalz, Deutschland)

Frei nach Reger...

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Matchpoint

Violine, Violoncello und vier Tennisbälle

Entstehung: 03/2016

Länge: 6’30“

Uraufführung: 04/09/2016 (München, Deutschland)

Interludio

Flöte, Violine, Violoncello

Entstehung: 12/2016

Länge: 7’00“

Uraufführung:

Interludio

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Trio

Oboe, Fagott und (naturtöniges) Hackbrett

Entstehung: 03/2015

Länge: 11’00“

Uraufführung: 21/04/2015 (München, Deutschland)

Eine andere Geschichte über Rübezahl

Bassblockflöte und Klavier

(auch in weiteren Fassungen verfügbar)

Entstehung: 04/2014

Länge: 4’00“

Uraufführung: 2015 (Eching, Deutschland)

Eine andere Geschichte über Rübezahl

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Quartett No. 3 „Es ist genug“

Violoncello-Quartett

(auch als Streichquartett verfügbar)

Entstehung: 03-04/2014

Länge: 25’00“

Uraufführung: 08/05/2014 (München, Deutschland)

Quartett No. 3 "Es ist genug"

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Die Nachtgedichte des Pierrot

Klarinette in B und Schlagwerk

(auch in verschiedenen Solo-Fassungen verfügbar)

Entstehung: 04/2013

Länge: 15’00“

Uraufführung: 07/02/2014 (München, Deutschland)

Die Nachtgedichte des Pierrot

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Ékstasis

Klavierquartett

Entstehung: 06/2013

Länge: 10’00“

Uraufführung: 15/09/2013 (München, Deutschland)

P

Ékstasis

Werknotiz

Quartett No. 2

Klarinettenquartett

(auch als Saxophonquartett verfügbar)

Entstehung: 04/2012

Länge: 25’00“

Uraufführung: 2012 (München, Deutschland)

P

Quartet No. 2 (Original)

Werknotiz

Quartett No. 2

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Der armselige Prometheus

Violoncello und Klavier

Entstehung: 02/2012

Länge: 13’00“

Uraufführung: 2012 (München, Deutschland)

Der armselige Prometheus

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

// LIED/SONG

…etwas, dass dahinter lag

Ein Song für Mezzosopran und Ensemble

Sprache: Deutsch

Entstehung: 06/2019

Länge: 6’00“

Uraufführung: 07/09/19 (Bernried, Deutschland)

...etwas, dass dahinter lag

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Gefallene Blüten

Drei Lieder nach Gedichten von Li Qingzhao

Tiefe Frauenstimme, sechs Sänger und Ensemble

(auch in einer Fassung für Chor verfügbar)

Sprache: Deutsch

Entstehung: 10/2017, Rev. 05/2018

Länge: 20’00“

Uraufführung: 25/10/2017 (Ingolstadt, Deutschland)

Vive Jugando

Nach einem Gedicht von Manuel Espinosa Sainos

Frauenstimme, Flöte, Violoncello und Klavier

Sprache: Spanisch

Entstehung: 10/2016

Länge: 9’00“

Uraufführung: 03/05/2017 (München, Deutschland)

Poema XX

Nach einem Gedicht von P. Neruda

Bass, Flöte, Englischhorn und Klavier

Sprache: Spanisch

Entstehung: 02-03/2015

Länge: 8’00“

Uraufführung: 26/03/2015 (München, Deutschland)

Poema XX

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Weile auf mir…

Nach einem Gedicht von N. Lenau

Sopran/Contra-Alt/Bariton und Klavier

Sprache: Deutsch

Entstehung: 01/2015

Länge: 5’00“

Uraufführung: 04/05/2015 (München, Deutschland)

Wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt auch der Abgrund in dich hinein

Nach F. Nietzsche

Bariton und Klavier

Sprache: Deutsch

Entstehung: 02/2014

Länge: 8’00“

Uraufführung: 15/03/2015 (Stuttgart, Deutschland)

Wenn du lange in einen Abgrund blickst...

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

// CHOR

Erinnerung an China

Chor und Orchester

Sprache: Italienisch

Entstehung: 10/2017

Länge: 5’00“

Uraufführung: 25/10/2017 (Ingolstadt, Deutschland)

P

Erinnerungen an China

Werknotiz

Erinnerungen an China

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Rénlèi

Nach chinesischen Texten

Chor und Orchester

Sprache: Mandarin

Entstehung: 08/2017

Länge: 15’00“

Uraufführung: 25/10/2017 (Ingolstadt, Deutschland)

Die Hymnen des Pachacutec

Nach heiligen Texten der Inka

Chor und Kammerorchester

(auch als Fassung für Vokalensemble, zwei Hörner und Orgel verfügbar)

Sprache: Quechua

Entstehung: 11/2017 (unvollendet)

Länge: 15’00“

Uraufführung: 25/07/2018 (München, Deutschland)

Die Hymnen des Pachacutec

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Aeneis

Nach der „Aeneis“ von Vergil

Solisten, Chor, Elektronik, Großes Orchester

Sprache: Latein/Deutsch

Entstehung: 2008-2011 (unvollendet)

Länge: 50’00“

Uraufführung: 06/2009 (München, Deutschland)

P

Aeneis

Werknotiz

// ENSEMBLE

Echo

Fagott, Tuba, Akkordeon und Klavier

Entstehung: 02/2016

Länge: 4’00“

Uraufführung: 13/04/2016 (München, Deutschland)

P

Echo

Werknotiz

Echo

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Adam(u)

Nach sumerischen und chinesischen Texten

Fassung für großes Vokal- und Instrumentalensemble

(auch in Fassung für großes Orchester verfügbar)

Sprache: Sumerisch/Mandarin

Entstehung: 06/2016

Länge: 12’00“

Uraufführung: 30/06/2016 (München, Deutschland)

Nach einem (Alb)traum

Flöte, Klarinette, Schlagwerk, Klavier, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass

Entstehung: 11/2016, Rev. 02/2019

Länge: 6’00“

Uraufführung: 07/12/2016 (München, Deutschland)

Blendung

Frei nach Texten von Athanasius und E.T.A. Hoffmann

Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello

(auch in Fassung mit Vokalensemble verfügbar)

Entstehung: 06/2016 (Instrumentalfassung)

Länge: 5’30“

Uraufführung: 05/11/2017 (Sondershausen, Deutschland)

Blendung (IF)

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Dreamcatcher

Gitarre und drei Schlagzeuger

Entstehung: 12/2011

Länge: 8’00“

Uraufführung: 08/12/2011 (München, Deutschland)

P

Dreamcatcher

Werknotiz

// MUSIKTHEATER

Der Club der Metzger

Kammeroper in einer Szene

Vier Solisten,
Kammerorchester und Tape

(auch als Puppen- und Singspiel für zwei Puppenspieler, zwei Sänger und Kammerensemble verfügbar)

Sprache: Deutsch

Entstehung: 05/2018 (Fassung als Kammeroper)

Länge: 33’00“

Uraufführung: 06/07/2018 (München, Deutschland)

Vier Skizzen einer Identität

Musiktheater nach Texten von Katharina Engel und Jana Gmelin

Zwei Performer (Laptopspieler), Englischhorn, zwei Violinen, Kontrabass, Klavier und Tape

Sprache: Deutsch/Englisch

Entstehung: 03/2018

Länge: 18’00“

Uraufführung: 07/04/2018 (München, Deutschland)

Vier Skizzen einer Identität

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Eisscherben

Musiktheater nach Texten von Ilse Aichinger

Schauspieler, Tenor, Flöte, Gitarre, drei Schlagzeuger und Tape

Sprache: Deutsch

Entstehung: 01-03/2017

Länge: 25’00“

Uraufführung: 24/03/2017 (München, Deutschland)

Eisscherben

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Tierliebe

Eine Mikro-Oper in drei Szenen

Nach einem Libretto von Jens Blum
Drei Sänger, Flöte, Violine und Violoncello

Sprache: Deutsch

Entstehung: 02-03/2016

Länge: 20’00“

Uraufführung: 03/05/2016 (München, Deutschland)

Sharepool – Narciss der Neuzeit

Ein multimediales Musiktheater in drei Akten

Szene 31-40 (Kooperationsprojekt)
Zwei Sänger, Flöte, Saxophon, Violoncello, Klavier und Synthezier/Tape

Sprache: Englisch

Entstehung: 12/2015-02/2016

Länge: 20’00“ (Szene 31-40)

Uraufführung: 10/03/2016 (München, Deutschland)

// KONZERTE

Triptychon

Violoncello Solo und Orchester

(auch in Fassung für großes Ensemble verfügbar)

Entstehung: 05/2018 (2. Fassung)

Länge: 19’00“

Uraufführung: 06/07/2018 (München, Deutschland)

Aeneas Schicksal

Aus „Aeneis – Werk in zwei Teilen“ (s.o.)

Violoncello Solo, Chor und Orchester

Entstehung: 09/2008

Länge: 11’00“

Uraufführung: 06/2009 (München, Deutschland)

P

Aeneas Schicksal

Werknotiz

i

Aeneas Schicksal

Partitur

// ORCHESTER

Zero

Großes Orchester

Entstehung: 02/2019

Länge: 11’00“

Uraufführung: 05/06/2019-Ausschnitt (München, Deutschland)

Zero

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Prolog zu einem Film

Kammerorchester

(auch in Fassung für großes Orchester verfügbar)

Entstehung: 12/2017 (Kammerorchester-Fassung)

Länge: 9’00“

Uraufführung:

P

Prolog zu einem Film (KF)

Werknotiz

Prolog zu einem Film

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Chiffre 1517

Nach Texten von M. Luther

Großes Orchester

(auch in Fassung für Sopran und Kammerorchester verfügbar)

Sprache: Deutsch

Entstehung: 12/2017

Länge: 16’00“

Uraufführung:

Chiffre 1517 (OL)

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

Die Kunst, sie hielt mich zurück

Eine Hommage an L. van Beethoven

Großes Orchester

Entstehung: 05/2016

Länge: 17’00“

Uraufführung: 05/09/2016 (Grafenegg, Österreich)

P

Die Kunst, sie hielt mich zurück

Werknotiz

Die Kunst, sie hielt mich zurück

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

i

Die Kunst, sie hielt mich zurück

Partitur

Orion

Großes Orchester

Entstehung: 05/2012

Länge: 19’00“

Uraufführung: 08/11/2012 (München, Deutschland)

P

Orion

Werknotiz

Orion

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

i

Orion

Partitur

Bilder

Streichorchester

Entstehung: 03/2011, Rev. 12/2019

Länge: 20’00“

Uraufführung: 05/2011 (München, Deutschland)

P

Bilder

Werknotiz

Bilder

von Hans-Henning Ginzel | Hörbeispiel

i

Bilder

Partitur

// FILM

Weitere Informationen auf Anfragen

Momento Mori

Konzertante Musik nach einer Sezene aus dem Film „Momento“

Großes Ensemble (inkl. Synthesizer)

Entstehung: 12/2017

Länge: 6’00“

Uraufführung: 13/12/2017 (München, Deutschland)

Putins geheimes Netzwerk

Dokumentarfilm, ZDF (frontal21)

Erstaustrahlung: 04/10/2016

Entstehung: 07-09/2016

Ich mach dich sexy

Studentisches Projekt in Zusammenarbeit mit HFF München

Erstaustrahlung: —

Entstehung: 09/2013

My Brother the fanatic

Kurzfilm

Erstausstrahlung: 2009

Entstehung: 06/2009


// ARRANGEMENTS

Weitere Informationen auf Anfragen


CELLO - KONZERTE

 

A. Dvořák (1841-1904)

Konzert für Violoncello und Orchester, h-moll op. 104

Bearbeitung: Violoncello Solo und Cello-Orchester (achtstimmig)

Entstehung: 03-07/2019

Länge: 40’00“

Erstaufführung: 14/08/2019 (Villafranca del Bierzo, Spanien)


 

Joseph Haydn (1732-1809)

Konzert für Violoncello und Orchester, D-Dur Hob. VIIb:2

Bearbeitung: Solo-Violoncello und drei Violoncelli

Neukomposition: Kadenzen aus dem ersten und zweiten Satz

Entstehung: 02/2013

Länge: 25’00“

Erstaufführung: 07/2013 (Astorga, Spanien)


 

A. Dvořák (1841-1904)

Konzert für Violoncello und Orchester, h-moll op. 104

Bearbeitung: Oboe, Klarinette in B/A, Horn in F, Violine I, Violine II, Viola, Violoncello, Kontrabass

Entstehung: 08/2013, Rev. 05/2015

Länge: 40’00“

Erstaufführung: 01/2014 (München, Deutschland)


CELLO QUARTETT

 

Tomaso Albinoni (1671-1751)

Adagio in g-moll

Bearbeitung: Vier Violoncelli (Cello Quartett)

Entstehung: 11/2018

Länge: 7´

Erstaufführung: 21/10/2019 (München, Deutschland)


 

 

Camille Saint-Saëns (1835-1921)

Der Karneval der Tiere

Bearbeitung: Vier Violoncelli (Cello Quartett)

Entstehung: 09-10/2015 (unvollendet)

Länge: —

Erstaufführung: 26/10/2015 (München, BR Klassik)


 

Giuseppe Verdi (1813-1901)

Aida 

Vorspiel zum ersten Akt

Bearbeitung: Vier Violoncelli (Cello Quartett)

Entstehung: 07-08/2015

Länge: 3’00“

Erstaufführung:


 

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Arioso aus der Kantate BWV 156

Bearbeitung: Vier Violoncelli (Cello Quartett)

Entstehung:

Länge: 4’00“

Erstaufführung: 2011 (München, Deutschland)


 

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Ave verum corpus KV 618

Bearbeitung: Vier Violoncelli (Cello Quartett)

Entstehung:

Länge: 3’00“

Erstaufführung: 2011 (München, Deutschland)


 

Claude Debussy (1862-1918)

Claire de Lune aus der Suite Bergamsque, No. 3

Bearbeitung: Vier Violoncelli (Cello Quartett)

Entstehung:

Länge: 5’00“

Erstaufführung: 01/2014 (Hof, Deutschland)


 

Robert Schumann (1810-1856)

Fantasiestücke für Violoncello und Klavier, op. 73

Bearbeitung: Vier Violoncelli (Cello Quartett)

Entstehung:

Länge: 15’00“

Erstaufführung: —


 

Isaac Àlbeniz (1860-1909)

Asturias (Leyenda) aus der Suite Espagnole

Bearbeitung: Vier Violoncelli (Cello Quartett)

Entstehung: 05/2014

Länge: 8’00“

Erstaufführung: 06/2014 (München, Deutschland)


 

MUSICAL

 

Leonard Bernstein (1918-1990)

A Little Bit In Love

Aus dem Musical „Wonderfull Town“ (1953

Bearbeitung: Sinfonieorchester

Entstehung: August 2014

Länge: 3’30“

Erstaufführung: 2014 (Fürstenfeldbruck, Deutschland)


 

Cole Porter (1891-1964)

Goodbye Little Dream, Goodbye

Aus dem Musical „Anything Goes“ (1934)

Bearbeitung: Sinfonieorchester

Entstehung: August 2014

Länge: 3’00“

Erstaufführung: 2014 (Fürstenfeldbruck, Deutschland)


 

Harold Arlen (1905-1986)

Over The Rainbow

Aus dem MGM Film „Der Zauberer von Oz“ (1939)

Bearbeitung: Sinfonieorchester

Entstehung: August 2014

Länge: 5’00“

Erstaufführung: 2014 (Fürstenfeldbruck, Deutschland)


 

©  All Rights Reserved – Hans-Henning Ginzel – 2021


I M P R E S S U M